Englisch

 
 ACTEGA Coatings & Sealants PROVALIN by ACTEGA DS - The PVC-free Solution  

Ausgabe Januar 2016

 
  INHALTSVERZEICHNIS
 
  Thema Honig
  Flüssiges Gold
  Produktion
  Kontaktadressen
   
   
  ONLINE
 
  ACTEGA DS
  ACTEGA Rhenania GmbH
  PROVALIN
  PVC-freier Verschluss
  Feinkost Dittmann
  PANO GmbH
   
   
  HERAUSGEBER
 
 

ACTEGA DS GmbH
Straubinger Straße 12
28219 Bremen
Germany

Tel +49 421 390020
Fax +49 421 3900279

provalin.actega.ds@altana.com

www.provalin.com

Geschäftsführer

Wilfried M. Lassek

wilfried.lassek@altana.com

   
  KONTAKT
 
 

!Wir: Kommunikation und
Unternehmensberatung GmbH
Frau Dagmar Schumann
Mühlenkamp 4
22303 Hamburg

Germany
Tel +49 40 279 24 02
Fax +49 40 270 39 75
dagmar.schumann@wirkomm.de

   
  PANO BLUESEAL powered by PROVALIN
   
  Prämiert mit dem Deutschen Verpackungspreis 2011
   
 
   
 
 

BUSINESSLETTER

 
     
 
Ein frohes neues Jahr

Wir hoffen, Sie sind gut in dieses neue Jahr hinein gestartet und wünschen Ihnen ein gewinnbringendes und für Sie persönlich sehr erfolgreiches Jahr 2016. Wir hoffen auf Ihr weiterhin großes Interesse an unseren Themen in unserem Newsletter und sehen einer für alle Seiten viel versprechenden Zusammenarbeit entgegen.

 
 
   EDITORIAL
 
 
Eine reine Verpackung für ein reines Produkt

NEWS +++ Süßes Gold, Träne der Götter ... für Honig finden sich viele Bezeichnungen, meistens sehr überschwängliche, in jedem Falle positiv besetzte. Honig gilt als eines der reinsten Lebensmittel überhaupt. Er hat gegenüber Zucker den Vorteil, dass er bereits Stoffe enthält, die dem Körper bei der Verdauung des Zuckers helfen. Er fördert die Wundheilung, wirkt antibakteriell, schützt die Zellen des Körpers und erneuert sie. Zahnfleischentzündungen können durch Honig gelindert, bei Erkältungen die Nebenhöhlen befreit und Husten gemindert werden. Honig gilt als Schönheits- und Anti-Aging-Mittel und last not least, er schmeckt einfach gut.

In Deutschland werden rund 1,2 Kilo Honig pro Kopf und Jahr verzehrt. Geliefert von einer Million Bienenvölker. Für etwa 300 Gramm Honig muss jede einzelne Biene etwa 20.000 Mal den Bienenstock verlassen, von Blüte zu Blüte fliegen, um Nektar zu sammeln. Nach etwa 1.500 Blütenbesuchen kehrt sie voll beladen mit süßer Fracht in den Bienenstock zurück und gibt ihren Schatz an eine Kollegin, der sogenannten Stockbiene weiter. Schon auf dem Rückflug beginnt die spannende Transformation des Nektars in Honig, denn die Biene reichert ihn mit wertvollen Substanzen, z.B. Enzymen an. Im Bienenstock entziehen die Bienen dem Nektar weiter Wasser und lagern den Honig tröpfchenweise in die Waben ein, die sie mit einer feinen Wachsschicht abdecken. Schließlich schleudert der Imker den Honig mittels Zentrifuge heraus, filtert ihn, gibt ihn durch ein Sieb und füllt ihn in Gläser ab.

Was so rein ist, braucht auch eine ebensolche Verpackung. Das ist mit der Wahl Glas als Behälter schon einmal gut gelöst, gilt Glas doch als gesunde und sichere Verpackung, denn es ist undurchlässig und lässt praktisch keine Wechselwirkungen mit dem Inhalt zu. Es erfüllt alle Anforderungen, die bei einer Verpackung im Fokus stehen sollen, d.h. sowohl die Bewahrung der intrinsischen Lebensmittelqualität als auch extrinsische Qualitätsansprüche. So erfüllt Glas eine der vordringlichen Aufgaben, durch Minimierung von Interaktionen des Packstoffs mit dem Lebensmittel sowohl die Lagerstabilität als auch die toxikologische Sicherheit zu gewährleisten. Seit einigen Jahren gilt dies auch für den Glasverschluss, den Metalldeckel, durch Vermeidung der Migration aus Deckeldichtungen ins Füllgut. Was schon vor Jahrzehnten für die Getränkeindustrie gelöst wurde, ist auch für Weithalsverschlüsse und damit für Glaskonserven möglich. Mit der TPE-Technologie, die von ACTEGA DS ursprünglich für Kronenkorken und Aluminiumverschlüsse entwickelt wurde, konnte erfolgreich eine wesentliche Lücke bei der Eliminierung von PVC aus Verpackungen mit Lebensmittelkontakt geschlossen werden.

Mit PROVALIN® ist eine Verschlussdichtungsmasse ohne PVC und Phthalate im Markt, die allen EU-Vorschriften gerecht wird und höchste Lebensmittelsicherheit gewährleistet. Mit den verschiedenen Varianten stehen geeignete Lösungen für alle glasverpackten Nahrungsmitteln bereit. So eben auch für Hönig.

 
 
   ÖKO-PIONIER
 
 
Flüssiges Gold aus Bremen

News +++ Einer, der auf diese Verschlusslösung setzt, ist Europas größter Importeur für Bio-Honig, die Walter Lang GmbH, deren Wurzeln bis in das Jahr 1895 zurückreichen, als am Standort Bremen erstmals Honig importiert wurde. Die heutige Walter Lang GmbH ging im Jahr 2008 aus der Walter Lang Honigimport GmbH hervor und ist speziell auf die Erzeugung, die Herstellung und den Vertrieb von Bio-Honig ausgerichtet.

Als Öko-Pionier lieferte Walter Lang bereits vor mehr als 40 Jahren seinen ersten selbst geschleuderten Honig an Bioläden der Region und wirkte vor mehr als 30 Jahren an der Entwicklung der Richtlinien zur ökologischen Bienenhaltung mit. Ihre Erfahrungen zur nachhaltigen, biologischen und Ressourcen schonenden Erzeugung geben seine Mitarbeiter heute an Imker in den Honigerzeugerländern in allen fünf Kontinenten weiter. Von den durchschnittlich acht Millionen Kilo Honig, die pro Jahr importiert werden, sind rund 85 Prozent Bio-Honige. Zusätzlich wird seit 2013 eine eigene Markte, die „Walter Lang-Spezialitätenhonige“ mit 35 ausgesuchten Sorten - vom Kirschblütenhonig aus den Kasseler Bergen bis zum Mayahonig aus Yukatan in Mexiko - vertrieben.

 
 
   PRODUKTION
 
 
Sorgsame Aufbereitung und Abfüllung

NEWS +++ Bevor der Honig ins Glas gefüllt werden kann, muss er sorgsam aufbereitet werden, will heißen: sorgfältiges Klären, Sieben und Cremigrühren. Bei der Aufbereitung kommt es vor allem auf eine schonende Reinigung ohne Wertverlust an. Der Honig kommt zunächst in eine Wärmekammer, läuft dann über eine Spirale, wird kurz erhitzt, filtriert und wieder gekühlt. Damit der Honig keinen Schaden nimmt und alle Wert gebenden Bestandteile bestmöglich erhalten bleiben, wird jeder Arbeitsschritt überwacht: Vollständige Überwachung der Temperatur, Kontrolle des Drucks in den Leitungen während der Förderung, Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerks im Tank.

Die strengen Vorgaben des IFS sorgen für einen hohen Standard der Qualitätssicherung. Im eigenen Honiglabor werden zusammen mit dem in Deutschland einzigartigen Institut für Honiganalytik, die Qualitäten geprüft und dokumentiert. Im Schnitt werden täglich 200 Einzelproben untersucht.

Nach der Aufbereitung ist der Honig bereit für die Abfüllung. Dies geschieht ebenfalls schonend und sorgfältig durch einen modernen Abfüller, der den Honig langsam ins Glas dosiert. In ihren hoch modernen Produktionsstätten verfügt die Walter Lang GmbH über eine der modernsten Abfüll- und Verpackungsanlagen in Europa. Die Technik kann individuell auf Kundenwünsche angepasst werden. Die Gläser werden dann verschlossen und etikettiert.

Wichtig an dieser Stelle: Die Verschlüsse enthalten ausschließlich Dichtungen, die PVC- und Phthalat-frei sind. Eben PROVALIN®, die auf thermoplastischen Elastomeren basierende Dichtmasse. Das passt auch zur Philosophie des Unternehmens, in dem man stets darauf bedacht ist, dass von der Herstellung, Verpackung und der Lagerung der Produkte so wenige Umweltauswirkungen wie möglich ausgehen.

Karin Lang, Dipl-Ing. Lebensmitteltechnologie, QMB, Walter Lang GmbH und Sonnentracht GmbH, Bremen:

„Seit 1974 füllen wir Bio-Honig-Spezialitäten in Gläser für den Naturkosthandel. Als Bio-Pionier legten wir von Anbeginn an größten Wert auf die Auswahl der Sorten und ihren unverwechselbaren Geschmack sowie auf die Naturbelassenheit unserer Honige. Ebenso wichtig wie die Produktqualität ist uns aber auch die Eignung und die gute Handhabbarkeit des Verpackungsmaterials. Im Blue-Seal-Deckel haben wir nun endlich einen migrationsfreien Compound für unseren Twist-Off-Deckel im Einsatz und können unsere Produkte mit der Kennung „Verpackung ohne PVC“ ausloben. Vor allem für den umweltbewussten und nachhaltigkeitsinteressierten Verbraucher ist das eine ausschlaggebende Verbesserung. Mittlerweile füllen wir pro Jahr mehr als 24 Mio. Gläser und PET-Flaschen auch im Bereich Private Label ab und können den hohen Erwartungen unserer Kunden entsprechen. Wir freuen uns über diese innovative Entwicklung der Firma ACTEGA DS, die wie wir ihren Firmensitz in der schönen Hansestadt Bremen hat und damit einen aktiven Beitrag für eine saubere Umwelt leistet.“

Darüber hinaus wird konsequent in moderne, energieeffiziente Technik investiert, wie die Umstellung von Öl auf Gas, verbrauchsarme Kälteaggregate für die Produktion, sowie ein geplantes Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Maßnahmen, mit denen die Energiebilanz erheblich verbessert wird.

Dazu passt, dass die für die Herstellung von PROVALIN® eingesetzte TPE-Technologie sehr viel Ressourcen schonender ist, als die für PVC-Dichtmassen. Wurden früher flüssige PVC-Compounds im Einspritzverfahren in die Verschlusskappen eingebracht und danach bei hoher Temperatur ausgehärtet, wird bei der TPE-Technologie das Granulat mittels Extrusion verflüssigt und in den Deckel appliziert. Es braucht nur geformt, aber nicht mehr ausgehärtet zu werden. Dadurch wird Energie gespart, die CO2-Bilanz reduziert und die Produktionskosten gesenkt. Bei der Verarbeitung des Granulats ist der Energieaufwand geringer als bei Plastisolen. Das Arbeiten mit Granulat ist sauberer, die Abfallmenge geringer. Damit entspricht der Einsatz dieses Verfahrens in hohem Maße den Anforderungen an nachhaltiges Produzieren.

Messehinweis

Walter Lang GmbH auf der Biofach in Nürnberg, 10. bis 13.02.2016: Stand 7-556

 
 
   INFOSERVICE
 
 
Sprechen Sie mit uns:

Hersteller des PVC- und Weichmacher-freien Dichtungsmaterials

ACTEGA DS GmbH, Straubinger Str. 12, 28219 Bremen,

+49 421 390020, provalin.ACTEGA.DS@ALTANA.com

Hersteller des BPA- und Melamin-freien Haftlacks

ACTEGA Rhenania GmbH, Rhenaniastraße 29-37, 41516 Grevenbroich,

+49 2181 2940, info.ACTEGA.Rhenania@altana.com

 
A member of ALTANA
   

powered by wirkomm.de