|
[ Einführung ]
|
|
|
Die heutige Welt wird von visuellen Informationen
beherrscht. Im täglichen Leben wird der Faktor Visualisierung
offensichtlich pausenlos benutzt. Von Satelliten- zu medizinischen
Bildern, von Grundschul-Lehrbücher bis hin zu den neuesten
Forschungs-Dokumenten, von Warenzeichen zu Straßen-Karten und
Welt-Atlanten, unser soziales und berufsmäßiges Leben ist voller visueller
Informationen. An jeder Straßenkreuzung, in jedem öffentlichen Gebäude
wird der Bürger von Piktogrammen und Symbolen geleitet. So wichtig sind
Bilder in unserer Welt der Informations-Technologie, dass wir buchstäblich
jeden Tag Millionen von bildhaften Darstellungen erzeugen. Die Anzahl
wächst dabei von Tag zu Tag. Fortschritte in Informations- und
Kommunikations-Technologien haben die Vorherrschaft visueller Information
in unserem berufsmäßigen Leben in dem letzten Jahrzehnt dramatisch
ansteigen lassen. Dieser Trend wird sich wahrscheinlich auch zukünftig so
fortsetzen. |
Grundlagen
|
|
Es geht beim Visual Management in erster Linie darum,
Transparenz zu schaffen: Informationsinhalte und deren visuelle Umsetzung
auf den entsprechenden Kommunikationsmedien zu vereinfachen, die
geeigneten Medien auszuwählen und einzusetzen, kommunikative
Informationsfelder zu schaffen und Mitarbeiter in Unternehmen als
interaktive Beteiligte in die Prozesse mit einzubinden. |
|
Visual Management ist eine Organisationsform, in der
Information geteilt wird und Methoden, Regeln und Ziele in einem
konsensorientierten Prozess erarbeitet werden. Visual Management ist ein
Organisations- und Kommunikationskonzept, das darauf abzielt, visuelle
Informationsinhalte so einfach und transparent wie möglich aufzubereiten,
um es dem Empfängerkreis dieser Informationen jederzeit zu ermöglichen,
diese zu decodieren, zu verstehen und in eine gerichtete Handlung
umzusetzen. |
|
Zurück zum Anfang |
|